Prof. Dr. Gerhard Hamann
Wissenschaftliche Leitung
Ärztlicher Direktor der Klinik für Neurologie und Neurologische Rehabilitation
Bezirkskrankenhaus Günzburg
Prof. Dr. Marianne Dieterich
Wissenschaftliche Leitung
Direktorin der Neurologischen Klinik und Poliklinik
Klinikum Großhadern, Ludwig-Maximilians-Universität München
Prof. Dr. Volker Limmroth
Wissenschaftliche Leitung
Chefarzt der Klinik für Neurologie und Palliativmedizin
Krankenhaus Köln-Merheim
Kliniken der Stadt Köln
MS/Neuroimmunologie
- Neuroimmunologie / Pathophysiologie / Epidemiologie
- Aktuelle Therapiekonzepte
- Sonderformen der MS
Prof. Dr. Heinz Reichmann
Wissenschaftliche Leitung
Direktor der Klinik und Poliklinik für Neurologie
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden
Bewegungsstörungen
- Parkinson-Syndrome
- Restless-Legs-Syndrom
- Chorea Huntington
- Essentieller Tremor
Prof. Dr. Thomas Duning
Chefarzt der Klinik für Neurologie
Klinikum Bremen-Ost
Demenzen
- Leitliniengerechte Diagnostik
- Therapieoptionen und Studienpipelines zu Demenz und Delir
- Beeinflussbare Risikofaktoren der Demenzerkrankungen
Prof. Dr. Dipl. Psych. Frank Erbguth
Ehem. Chefarzt der Klinik für Neurologie
Klinikum Nürnberg – Paracelsus Medizinische Privatuniversität
Präsident der Deutschen Hirnstiftung
Intensivneurologie
- ICU-Klassiker: Stroke, Enzephalitis, Status epilepticus
- Enzephalopathien, Hypoxie nach CPR, Hirntod
- Allgemeine Intensivmedizin
Prof. Dr. Hajo Hamer
Leiter Epilepsiezentrum, Oberarzt Neurologische Klinik
Universitätsklinikum Erlangen
Epilepsie
- Risiko für und Prognose von Epilepsien
- Anfallssupprimierende Medikation: Indikation und Auswahl
- Refraktären Status epilepticus
Prof. Dr. Martin Köhrmann
Stellvertretender Direktor der Klinik für Neurologie
Universitätsklinikum Essen
Schlaganfall akut
- Prähospitalversorgung
- Systemische Thrombolyse
- Mechanische Thrombektomie
Prof. Dr. Claas Lahmann
Ärztlicher Direktor der Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie
Universitätsklinikum Freiburg
Neuro meets: Psychosomatik
- Funktionelle Körperbeschwerden und dissoziative Symptome
- Angst in der Neurologie
- Depressivität in der Neurologie
- Neuropsychosomatische Aspekte von Post/Long-Covid
Prof. Dr. Christian Maihöfner
Chefarzt der Klinik für Neurologie
Klinikum Fürth
Schmerz/Kopfschmerz
- Neuropathischer Schmerz
- Kopfschmerz
- Neurologische Schmerzmedizin
Prof. Dr. Mathias Pletz
Direktor, Institut für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene
Direktor (komm.), Institut für Immunologie
Universitätsklinikum Jena
Round Table COVID-19
- Epidemiologie
- Management
- Impfung
Prof. Dr. Kathrin Reetz
Geschäftsführende Oberärztin, Leitung Sektion für Translationale Neurodegeneration und Neurologisches Studienzentrum
Uniklinik RWTH Aachen
Round Table COVID-19
- Neurologische Manifestationen der SARS-CoV-2-Infektion
- Neurologische Manifestationen beim Post-Covid-Syndrom
- Neurologische Komplikationen der SARS-CoV-2-Impfung
Prof. Dr. Dirk Sander
Chefarzt der Abteilung für Neurologie
Benedictus Krankenhaus Tutzing
Schlaganfall: Sekundärprophylaxe
- Duale Thrombozytenfunktionshemmung
- Lipidsenkung
- Vorhofflimmern und Antikoagulation
Prof. Dr. Uwe Schlegel
Leitender Arzt der Klinik für Neurologie
Klinik Hirslanden Zürich
Neuroonkologie
- Symptomatische Therapie bei Gehirntumoren
- Gliome
- Andere primäre Gehirntumore
- Cerebrale Metastasen und Meningeosis carcinomatosa
Prof. Dr. Benedikt Schoser
Oberarzt der Neurologischen Klinik und Poliklinik
Friedrich-Baur-Institut
Klinikum der Universität München
Neuromuskuläre Erkrankungen
- Myasthenia gravis
- Myositis-Syndrom
- Statin-Myopathie
- Hereditäre Myopathien
Prof. Dr. Jörg B. Schulz
Direktor der Klinik für Neurologie
Uniklinik RWTH Aachen
Round Table COVID-19
- Neurologische Manifestationen der SARS-CoV-2-Infektion
- Neurologische Manifestationen beim Post-Covid-Syndrom
- Neurologische Komplikationen der SARS-CoV-2-Impfung
Prof. Dr. Michael Strupp
Oberarzt Neurologische Klinik und Poliklinik &
Deutsches Schwindel- und Gleichgewichtszentrum
Ludwig-Maximilians-Universität München
Schwindel
- Diagnosestellung und aktuelle Klassifikation
- Die sechs häufigsten peripheren Schwindelsyndrome
- Zentrale Schwindelsyndrome: Hirnstamm, Kleinhirn, extrapyramidales System
- Funktioneller Schwindel und funktionelle Gangstörungen
Prof. Dr. Jörg R. Weber
Vorstand der Neurologischen Abteilung
Klinikum Klagenfurt am Wörthersee
Neuroinfektiologie
- Epidemiologie, Diagnostik und Resistenzen
- Bakterielle Meningitis
- Virale Meningoenzephalitidenm
- Hirnabszesse